zum inhalt
Links
  • gruene-rlp.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Bingen am Rhein
Menü
  • Kommunalwahl 2019
    • Unsere grünen Liste
    • Unsere grünen Ziele
  • Aktuelles
  • Stadtratsfraktion
    • Ratsmitglieder
Grüne BingenAktuelles

Aktuelles

Hildegard auf dem Rupertsberg - Wie gut vorbereitet ist Bingen für die Verhandlungen?

Grüne: Dilettantischer Umgang des OB mit dem Rupertsberg

Die ins Stocken geratenen Verhandlungen über die Nutzung der Gebäude am
Rupertsberg für die Präsentation des Lebens und Wirkens der Heiligen
Hildegard von Bingen und des Aufbaus einen gemeinsamen Archiv mit dem
Kreis sind das Ergebnis eines hemdsärmligen Umgangs mit dem Projekts in
den vergangenen 24 Monaten. Dass die Vorstellungen über den Wert der
Immobilie so weit auseinander liegen, hätte bei einem ernsthaften Umgang
mit dem Projekt weit vor dem Start der Verhandlungen feststehen können.

 

   Mehr »

Die Landtagswahl startet- Wir stellen unsere Direktkandidatin vor!

Katharina Lindner ist unsere Direktkandidatin für die Landtagswahl am 14.03.2021

Wir freuen uns sehr, dass wir Katharina Lindner als Direktkandidatin für die Landtagswahl am 14.03.2021
vorstellen dürfen.

Katharina Lindner

wohnt in Bingen

ist bereits als Gleichstellungsbeauftragte aktiv.

hat im Gesundheitsbereich studiert und arbeitet im Sozialversicherungsbereich, der in der Pandemie zur Verbesserung der politischen Entscheidungen enorm wichtig ist.

hat zwei Kinder, die die Binger Grundschule besuchen.

Schnell, zuverlässig und gute Lösungen, dafür steht Katharina Lindner.

Soziales, Gesundheit und Klimaschutz geht bei Ihr zusammen.

Für den Wahlkreis 30- Bingen, Gau-Algesheim, VG Sprendlingen-Gensingen, VG Rhein Nahe

 

Besucht Sie auf Facebook:

KatharinaLindnerdirekt

 

   Mehr »

News

13.05.2019

OB greift Vorschlag der Grünen zur Nutzung der Park & Ride-Anlage auf

"Die Parkhausträume der CDU sind zurecht vom Planungsausschuss mit breiter Mehrheit abgelehnt worden, da sie inhaltlich nicht überzeugten und nicht rechtzeitig umzusetzen sind. Wir freuen uns, dass beim Oberbürgermeister ein Umdenken eingesetzt hat und er entgegen früheren Äußerungen jetzt ebenfalls die Nutzung der Park&Ride Anlagen befürwortet," stellt der Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN fest.

Der Antrag fordert die Ausarbeitung (streichen: eines Fahrplans mit) einer viertelstündlichen Anbindung der zukünftigen Park & Ride Anlage in Bingerbrück und anderer geeigneter Parkplatze an die Innenstadt mit einer Nutzung des Parktickets als Fahrschein für den Bus. Des weiteren soll in unmittelbarer Nähe der Anlage eine Bushaltestelle für den Zustieg geschaffen werden. Mit dieser engen Anbindung soll Dauerparkern, die z. B. in der Innenstadt berufstätig sind, die Möglichkeit gegeben werden, ohne großen Zeitverlust diese Parkmöglichkeit zu nutzen. Gleichzeitig soll über die Anpassung der Parkzeiten in den Parkzonen 1 und 2 sichergestellt werden, dass die Kunden des Einzelhandels und des Dienstleistungsgewerbes ausreichend innenstadtnahe Parkplätze vorfinden.

Darüber hinaus fordern die Grünen Klarheit über den Abschlussbericht, den der Landesrechnungshofes über seine Prüfung der Stadt erstellt. "Die Prüfung des Landesrechnungshof liegt mittlerweile mehr als 2 Jahre zurück. Der Rat durfte mit der Erhöhung der Stellplatzabgabe zwar über eine Forderung des Landesrechnungshofes beschließen, aber der Oberbürgermeister lässt mit Verweis auf laufende Verhandlungen den Rat über den Ablauf und die Inhalte weiter im Unklaren. Dass die Verhandlungen sich so lange hinziehen, lässt erhebliche Differenzen vermuten. Meine Fraktion ist gespannt, ob die Katze nach der Kommunalwahl aus dem Sack gelassen wird, oder ob wir uns am Ende noch bis nach der Oberbürgermeisterwahl gedulden müssen." stellt der Fraktionsvorsitzende Roland Böse fest.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen